Schweißbolzen

Schweißbolzen – ein unverzichtbares Verbindungselement beim Bolzenschweißen

Schweißbolzen ermöglichen es Ihnen, dauerhaft zwei große Werkstücke unsichtbar zu verbinden. Das Herstellen von Verbindungen mit einem Schweißbolzen geht konkurrenzlos schnell vonstatten, weil der Lichtbogen direkt zwischen dem Verbindungselement und dem Werkstück gezündet wird. Die durch den Lichtbogen aufgeschmolzenen Metallteile des Bolzens und des Werkstückes verbinden Sie dauerhaft, indem Sie beide Teile mit leichtem Druck zusammenpressen.

Verschiedene Formen von Schweißbolzen

Der von Ihnen eingesetzte Schweißbolzen beeinflusst das Verfahren durch seine spezifische Zündgeometrie. Die Außengeometrie bestimmt die Bauteilfunktion. Die Schweißgeometrie definiert das von Ihnen angewendete Schweißverfahren. Je länger die Schweißzeit, desto kegeliger muss die Spitze des Bolzens beschaffen sein. Für welches Verfahren ein Schweißbolzen geeignet ist, können Sie der Bezeichnung des Verbindungselementes entnehmen.

Vielfältige Varianten und verschiedene Materialien

Schweißbolzen werden ihnen in vielfältigen Varianten für jeden Einsatzbereich angeboten. Das Sortiment der Hersteller ist lückenlos. Die Bolzen werden zudem kontinuierlich weiterentwickelt. Die Produkte sind erhältlich als Innengewindebolzen (Hubzündung), mit allen Gewindetypen (Hubzündung), als Kopfbolzen, als Verbindungsstift (Spitzenzündung), als Innengewindebolzen (Spitzenzündung) und als Bolzen mit Gewinde-Typ PT (Spitzenzündung). Beim Kauf Ihrer Verbindungselemente dürfen Sie aus verschiedenen Materialien Ihre Auswahl treffen. Die Bolzen können Sie aus verzinktem Stahl, rostbeständigem Stahl, Edelstahl und Aluminium kaufen. Es ist egal, für welches Material Sie sich entscheiden: Alle Verbindungselemente lassen sich beim Bolzenschweißen leicht in Ihr Werkstück einpressen.

Einsatzbereiche der Bolzen

Bolzenschweißen ist ein flexibles, vielfältig einsetzbares Verfahren zur ultraschnellen Herstellung dauerhafter Verbindungen. Ausser Bolzen benoetigen Sie dafuer einen Bolzenhalter, ein Schweißkabel inklusive Anschlussklemmen, eine spezifische Bewegungsvorrichtung (Schweißkopf oder Schweißpistole und eine spezielle Stromquelle. Die Stromquelle steuert die Bereitstellung der Schweißenergie und koordiniert zudem die Bewegungsvorrichtung. Schweißbolzen sind in der heutigen Zeit in zahlreichen Branchen zur Herstellung von Verbindungen unverzichtbar, da Zeit eingespart und Nacharbeit komplett vermieden wird. Branchen, in denen Schweißbolzen eingesetzt werden, sind unter anderem Metallverarbeitung, Anlagenbau, Maschinenbau und Elektrogerätebau.